Quellen und Literatur

Ausgewählte Quellen

Handschriften und Drucke

Siehe im vorliegenden Portal auch den Menüpunkt Publikationen mit den einschlägigen Veröffentlichungen der Arbeitsstelle (Conermann, Ball, Herz) sowie die Bibliographien im Vorwerk der Editionsbände (s. Menüpunkt “Edition”). Dort auch zahlreiche Quellen- bzw. Literaturtitel von einzelnen Mitgliedern der Fruchtbringenden Gesellschaft bzw. über dieselben. Auf eine Gesamtbibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft auf dem aktuellen Stand der Quellenerschließung und Forschung musste hier verzichtet werden. Die im Menü “Digitalisierte Werke” angebotene Liste Fruchtbringende Gesellschaft digital ist zwar notwendig unvollständig und vorläufig und daher keineswegs als Bibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft anzusehen, aber für eine Sichtung ihrer Quellen ebenfalls mit heranzuziehen.

Erzschrein Köthen
Historisches Museum Köthen: V S 544, 545, 546; 3 Bde. Briefe, Handschriften, gedruckte Beilagen.
Digitalisate (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek):
Bd. I: http://diglib.hab.de/mss/ed000001/start.htm
Bd. II: http://diglib.hab.de/mss/ed000002/start.htm
Bd. III: http://diglib.hab.de/mss/ed000003/start.htm
Kritisch ediert in DA Köthen, Reihe I, Bd. 1-9 (s. u.).

Erzschrein Weimar
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar: Kunst und Wissenschaft – Hofwesen A 11817.1-2, 11818; 3 Bde. Briefe, Handschriften, gedruckte Beilagen.

Erzschrein Halle
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden: MS. M. 52; 1 Bd. Briefe, Handschriften, gedruckte Beilagen.
Kritisch ediert in DA Halle I (s. u.).

Gesellschaftsbuch Köthen
Historisches Museum Köthen: V S 677 a-c. 3 Bde.
Bd. I: Unikales Exemplar des Gesellschaftsbuchs von 1629 [-1630] (s. u.). Faks. in Conermann I (s. u.).
Bd. II und III: Handschriftliche Impresen/ Reimgesetze der Mitglieder 201 bis 527 (zitiert und erläutert in Conermann III).

Impresen Weimar
Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar: Kunst und Wissenschaft – Hofwesen A 11816.
Der Band enthält Christoph Stegers 90 farbige Impresen-Gemälde der zwischen 1643 und 1649 eingetretenen FG-Mitglieder. (Vollständig schwarz-weiß abgebildet in Conermann II, S. [223ff.] (s. u.).

Wappenbuch Weimar
Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Ms. Fol. 219b.
Wappengemälde der zwischen 1651 und 1662 aufgenommenen Mitglieder, tw. mit deren eigenhändigen Einträgen.

Wappenbuch Halle
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden: MS. M. 51.
Aufnahmedaten und Wappengemälde der zwischen 1667 und 1680 aufgenommenen Mitglieder tw. mit deren eigenhändigen Einträgen.

  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Kurtzer Bericht der Fruchtbringenden Gesellschafft Zweck und Vorhaben. [Angebunden:] DER FRVCHT-bringenden Gesellschafft Nahmen/ Gemählde/ und Wörter. (Cöthen) 1622.
    Reprint in DA Köthen II.1 (s. u.).
  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Kurtze Vnd Jn Reim verfaste Erklärung der Fruchtbringenden Gesellschafft Nahmen/ Wort und Gemählde. (Cöthen) 1624.
    Reprint in DA Köthen II.1 (s. u.).
  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben/ auch dero Nahmen/ Gemählde und Wörter Jn Reimen verfast. (Cöthen) 1628.
    Reprint in DA Köthen II.1 (s. u.).
  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben/ Nahmen/ Gemählde Vnd Wörter. Nach jedweders einnahme ordentlich Jn kupffer gestochen mit Vndergesetzten teutschen Reimen. [Frankfurt a. M.: Merian] 1629.
  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben/ Nahmen/ Gemählde Vnd Wörter. Nach jedweders einnahme ordentlich Jn kupffer gestochen mit Vndergesetzten teutschen Reimen. [Frankfurt a. M.: Merian] 1629 [-1630].
    Ein Exemplar als Unikat mit den Gemälden der Mitgliederwappen und deren eigenhändigen Eintragungen im Historischen Museum Köthen: V S 677c. Reprint in Conermann I (s. u.).
  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Geselschaft Vorhaben/ auch dero Namen/ Gemählde Und Wörter Jn Achtzeilige Reimgesetze verfasset. Cöthen 1641.
  • [Anhalt-Köthen, Fürst Ludwig v. (u. a.):] Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Geselschaft Vorhaben/ auch dero Namen/ Gemählde Und Wörter Jn Achtzeilige Reimgesetze verfasset. Cöthen 1641 [-1644].
  • Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen: Der Fruchtbringenden Geselschaft Nahmen/ Vorhaben/ Gemählde und Wörter. (Frankfurt a. M. 1646).
    Ndr. mit Georg Philipp Harsdörffers Fortpflantzung der Hochlöblichen Fruchtbringenden Geselschaft (1651). München 1970 (Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden hrsg. v. Martin Bircher, Bd. 1).
  • Beckmann, Johann Christoff: Historie des Fürstenthums Anhalt In Sieben Theilen verfasset. Zerbst 1710.
  • Beckmann, Johann Christoff: Accessiones Historiae Anhaltinae. Von unterschiedenen Das Hoch-Fürstl. Hauß Und Fürstenthum Anhalt belangenden Materien sampt dazu gehörigen Documenten: Wobei zugleich Eine CONTINUATION der Hoch-Fürstl. Anhaltischen Geschichte von A. 1709. biß 1716. Jngleichen Eine Beschreibung Etlicher Adelicher zu dem Fürstenthum Anhalt gehörigen Geschlechter/ Auch einiger andern daselbst vorgegangenen Veränderungen. Zerbst 1716.
  • Bircher, Martin (Hrsg.): Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen u. Dokumente in vier Bänden [4. Bd. nicht erschienen]. München 1970f. Bd. 1: Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen/ Vorhaben/ Gemählde und Wörter (Frankfurt a. M. 1646). Mit Georg Philipp Harsdörffers Fortpflantzung der Hochlöblichen Fruchtbringenden Geselschaft. Bd. 2: Carl Gustav von Hille: Der Teutsche Palmbaum (Nürnberg 1647). Bd. 3: Georg Neumark: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum (Nürnberg [1668]).
  • Bircher, Martin: Matthäus Merian d. Ä. und die Fruchtbringende Gesellschaft. Der Briefwechsel über Entstehung und Drucklegung des Gesellschaftsbuchs von 1646. In: Archiv f. Geschichte des Buchwesens 18 (1977), S. 667-730.
  • Birken, Sigmund von: Werke und Korrespondenz. Hrsg. v. Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Dietrich Jöns und Hartmut Laufhütte. Band 9: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz. Hrsg. v. Hartmut Laufhütte u. Ralf Schuster. Teil I: Texte. Teil II: Apparate und Kommentare. Tübingen 2007.
  • Burckhart, Carl August Hugo (Hrsg.): Aus dem Briefwechsel Georg Philipp Harsdörffers zur Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft 1647-1658. In: Altes und Neues aus dem Pegnesischen Blumenorden Bd. 3 (1897), S. 23-140.
  • Burckhart, Carl August Hugo (Hrsg.): Aus dem Briefwechsel Sigmund von Birkens und Georg Neumarks 1656-1669. In: Euphorion. Erg.heft 3 (1897), S. 12-55.
  • Conermann I-III
    Conermann, Klaus: Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. 3 Bde. Leipzig bzw. Weinheim 1985. – Bd. 1: Illustriertes Gesellschaftsbuch (1629/30; Faksimile); Bd. 2: Conermann: Einleitung; Günther Hoppe: Fürst Ludwig I. v. Anhalt-Köthen; Wappen; Impresen; Bd. 3: Conermann: Die Mitglieder der Fruchtbringen Gesellschaft 1617–1650.
  • DA Köthen; DA Halle
    Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), Dokumente und Darstellungen (Reihe II). Im Auftrag der Herzog August Bibliothek hrsg. von Martin Bircher und Klaus Conermann. (Seit 2003:) Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hrsg. von Klaus Conermann. Unter Mitarb. von Dieter Merzbacher, Andreas Herz, Gabriele Ball, Nico Dorn und Alexander Zirr. Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 1-9.I u. II, Wolfenbüttel bzw. Leipzig 1992–2019; Reihe II, Abt. A: Köthen, Bd. 1, hrsg. von Klaus Conermann. Wolfenbüttel 1992. Ferner Reihe I, Abt. C: Halle. Hrsg. v. Martin Bircher unter Mitarbeit von Gabriele Henkel und Andreas Herz. Wolfenbüttel 1991; Reihe II, Abt. C: Halle, Bd. 1 u. 2. Hrsg. v. Martin Bircher und Andreas Herz. Wolfenbüttel 1997. (Eine Übersicht über alle Einzelbände im Menüpunkt “Edition” des vorliegenden Portals.)
  • Geißler, Elias (Praeses)/ Jacob Friedrich Müller (Respondent): Disqvisitio Historica de SOCIETATE FRUCTIFERA der Frucht-bringenden Gesellschafft … publicae ventilationi d. 26. Octobr. A. C. 1672. Leipzig (1672).
  • Harsdörffer, Georg Philipp: Fortpflantzung der Hochlöblichen Fruchtbringenden Geselschaft: Das ist/ Kurtze Erzehlung alles dessen/ Was sich bey Erwehlung und Antrettung hochbesagter Geselschaft Oberhauptes/ Deß Höchteuersten und Wehrtesten SCHMACKHAFTEN/ begeben und zugetragen. Samt Etlichen Glückwünschungen/ und Einer Lobrede deß Geschmackes. Gedruckt zu Nürnberg/ bey Michael Endter/ Jm Jahre 1651. (Ndr. in: Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. München 1970f., Bd. 1).
  • Hille, Carl Gustav von: Der teutsche Palmbaum. Nürnberg 1647. (Ndr. Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. München 1970, Bd. 2).
  • Krause, Gottlieb (Hrsg.): Der Fruchtbringenden Gesellschaft ältester Ertzschrein. Briefe, Devisen und anderweitige Schriftstücke. Urkundlicher Beitrag zur Geschichte der deutschen Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert. Nachdr. der Ausg. Leipzig 1855. Hildesheim u. New York 1973. — Geringfügig gekürzt in: Ludwig Fürst zu Anhalt-Cöthen, und sein Land vor und während des dreißigjährigen Krieges. Hrsg. v. Gottlieb Krause. 3 Bde. Cöthen u. a. 1877–1879.
  • Krause, Gottlieb (Hrsg.): Wolfgang Ratichius oder Ratke im Lichte seiner und der Zeitgenossen Briefe und als Didacticus in Cöthen und Magdeburg. Leipzig 1872.
  • Neumark, Georg: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum. Nürnberg u. Weimar 1668. (Ndr. Die Fruchtbringende Gesellschaft. Quellen und Dokumente in vier Bänden. Hrsg. von Martin Bircher. München 1970, Bd. 3).

Ausgewählte Literatur

  • Adam, Wolfgang: Bibliotheksgeschichte und Frühneuzeit-Forschung. Bilanz und Perspektiven am Beispiel des Nachlaßverzeichnisses von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen. In: Euphorion 102 (2008), S. 1–38.
  • Ball, Gabriele, s. im Menüpunkt “Publikationen”
  • Banneck, Catharina: Georg Philipp Harsdörffers „Specimen Philologiae Germanicae“: Strategien zur Profilierung des Deutschen im 17. Jahrhundert. Berlin 2012.
  • Bircher, Martin: The Fruchtbringende Gesellschaft and Italy. Between Admiration and Imitation. In: The Fairest Flower. The Emergence of Linguistic National Consciousness in Renaissance Europe. Florenz 1985, S. 121-132.
  • Bircher, Martin: Autographen barocker Autoren. Quellen zur Fruchtbringenden Gesellschaft in der Biblioteka Jagiellonska Kraków, aus dem Besitz der ehem. Preußischen Staatsbibliothek Berlin. In: Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift f. Paul Raabe. Hrsg. von August Buck u. M. B. Amsterdam 1987 (Chloe, 6), S. 291–356.
  • Bircher, Martin: Im Garten der Palme. Kleinodien aus dem unbekannten Barock: Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre Zeit. Bd. 1. Berlin 1992 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, Bd. 68). Bd. 2: Katalog einer Sammlung von Dokumenten zur Wirksamkeit der Fruchtbringenden Gesellschaft. Wiesbaden 1998 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 32).
  • Bulling, Klaus: Bibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Marginalien. Blätter der Pirckheimer-Gesellschaft, Heft 20 (1965).
  • Conermann, Klaus, s. im Menüpunkt “Publikationen”
  • Djubo, Boris: Tradition und Wandlungsprozesse in der Grammatikographie der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zu Christian Gueintz' Grammatik. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 35 (2008), S. 93-114.
  • Dünnhaupt, Gerhard: Die Fürstliche Druckerei zu Köthen. Ein Beitrag zum 400. Geburtstage des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579–1650). In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 20 (1979), S. 895–950.
  • Dünnhaupt, Gerhard: „Alles zu Nutzen!“ Die Anfänge der neuhochdeutschen Sprachreform und der erste deutsche Schulbuchverlag. In: Philobiblon 32 (1988) H. 3, S. 175–185.
  • Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680). Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek. Von Gabriele Ball, Klaus Conermann, Andreas Herz und Helwig Schmidt-Glintzer. Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 150).
  • Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling u. a. Bd. 1–, Berlin, Boston 2011–.
  • Garber, Klaus: Sozietäten, Akademien, Sprachgesellschaften. In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler. Bd. 4, Hamburg 1990, S. 366-384.
  • Gardt, Andreas: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin u. a. 1999.
  • Gardt, Andreas: Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung. Entwürfe von Böhme bis Leibniz. Berlin, New York 1994.
  • Gardt, Andreas: Die Sprachgesellschaften des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann u. Stefan Sonderegger. Berlin, New York 1998, Bd. I, S. 332-348.
  • Gleixner, Ulrike: Sprachreform durch Übersetzen. Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihre „Verdeutschungsleistung“ in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Werkstatt Geschichte 48 (2008), S. 3–23.
  • Herz, Andreas, s. im Menüpunkt “Publikationen”
  • Hoppe, Günther: Traditions- und Spannungsfelder um die Fruchtbringende Gesellschaft im Spiegel ihres Alltags (1617–1629). In: Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Hrsg. von Klaus Garber u. Heinz Wissmann unter Mitw. von Winfried Siebers. 2 Tlbde., Tübingen 1996, S. 1230–1260.
  • Hoppe, Günther: Fruchtbringende Gesellschaft und ernestinische Höfe. In: Kleinstaat und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Jürgen John. Weimar, Köln, Wien 1994, S. 93-103.
  • Hundt, Markus: „Spracharbeit” im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Harsdörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin, New York 2000.
  • Ingen, Ferdinand van: Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Zwischen Kulturpatriotismus und Kulturvermittlung. In: Muttersprache 1986, Heft 3/4, S. 137-146.
  • Jaumann, Herbert: Art. “Sprachgesellschaft”. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3, Berlin, New York 2003, S. 476-479.
  • Kertscher, Hans-Joachim: “Nunmehr ist Teutsche Palm an Früchten wolgerathen”. Die Fruchtbringende Gesellschaft unter dem Herzog August von Sachsen. In: Im Land der Palme. August von Sachsen (1614-1680). Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle. Hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Vbdg. mit Thomas Bauer-Friedrich. (Kat. der Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg 14. 8. bis 2. 11. 2014). Halle a. d. S. 2014, S. 150-167.
  • Klein, Wolf Peter: Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit. Von der lingua barbarica zur Haubt-Sprache. In: Jaumann, Herbert (Hrsg.): Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Berlin, New York 2011, S. 465–516.
  • Kühlmann, Wilhelm: Johann Michael Moscherosch in den Jahren 1648–1651: Die Briefe an Johann Valentin Andreae (Mit einer Aufstellung der bisher bekannten Korrespondenz Moscheroschs). In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 14 (1985), S. 244–276.
  • Kühlmann, Wilhelm: Sprachgesellschaften und nationale Utopien. In: Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum ersten Weltkrieg. Hrsg. von Dieter Langewiesche und Georg Schmidt. München 2000, S. 245-264.
  • Ludscheidt, Michael: Georg Neumark (1621-1681). Leben und Werk. Heidelberg 2002.
  • Ludscheidt, Michael (Hrsg.): Kaspar Stieler (1632-1707). Studien zum literarischen Werk des “Spaten”. Bucha bei Jena 2010.
  • Manger, Klaus (Hrsg.): Die Fruchtbringer — eine Teutschhertzige Gesellschaft. Heidelberg 2001.
  • Merzbacher, Dieter: Der Abendmahlstreit zwischen dem Vielgekörnten und dem Spielenden, geschlichtet vom Unveränderlichen. Georg Philipp Harsdörffers Lehrgedicht Vom H. Abendmahl Christi in einer Anhalter Akte aus dem Jahre 1651. In: Daphnis 22 (1993), S. 347-392.
  • Merzbacher, Dieter:“O seltner Held/ Dem Mars und Febus frönt” – Diederich von dem Werder, der hochrangige “Reimmeister” der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Mitteilungen des Vereins f. Anhaltische Landeskunde 3 (1994), S. 47-77.
  • Merzbacher, Dieter: Ecclesia semper reformanda und Sprachreform. Martin Trosts Novum Testamentum Syriace und die Bibelheuristik im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft zur Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen. In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. In Verbindung mit Barbara Becker-Cantarino hrsg. von Dieter Breuer. 2 Bde., Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 25), Bd. 1, S. 259-274.
  • Merzbacher, Dieter: Lambendo demum ursus conformatur. Die Edition der Werke Diederichs v. dem Werder und Tobias Hübners. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Hrsg. von Hans-Gert Roloff unter redakt. Mitarb. von Renate Meincke. Amsterdam, Atlanta/ GA 1997 (Chloe, Bd. 24), S. 491-510.
  • Moulin, Claudine: „Aber wo ist die Richtschnur? wo ist die Regel?“ Zur Suche nach den Prinzipien der Rechtschreibung im 17. Jahrhundert. In: Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Hrsg. von Dieter Nerius u. Jürgen Scharnhorst. Hildesheim u. a. 1992, S. 23–60.
  • Moulin, Claudine: Althochdeutsch in der älteren Grammatiktheorie des Deutschen. In: Grammatica Ianua Artium. Festschrift f. Rolf Bergmann zum 60. Geb., hrsg. von Elvira Glaser u. Michael Schlaefer unter Mitw. v. Ludwig Rübekeil. Heidelberg 1997, S. 301–327.
  • Moulin, Claudine: Deutsche Grammatikschreibung vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann u. Stefan Sonderegger. Berlin, New York 1998, Bd. II, S. 1903–1911.
  • Moulin, Claudine: Das morphematische Prinzip bei den Grammatikern des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Sprachwissenschaft 29 (2004), S. 33-74.
  • Otto, Karl F.: Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Stuttgart 1972.
  • Polenz, Peter v.: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. u. 18. Jahrhundert. 2. Aufl. bearb. v. Claudine Moulin unter Mitarb. von Dominic Harion. Berlin, Boston 2013.
  • Schäfer, Walter Ernst: Eine Freundschaft im Zeichen ‚Deutscher Spacharbeit‘: Moscherosch und Harsdörffer. In: Daphnis 34 (2005), 137–183.
  • Schmidt, Georg: Die Anfänge der Fruchtbringenden Gesellschaft als politisch motivierte Sammlungsbewegung und höfische Akademie. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Die Fruchtbringer — eine Teutschhertzige Gesellschaft. Heidelberg 2001, S. 5-37.
  • Schreurs, Anna: Apoll und der Zodiacus. Die Fruchtbringende Gesellschaft zieht auf den Parnass. Anmerkungen zu den Frontispizen von Joachim von Sandrarts Iconologia Deorum. In: Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike. Hrsg. von Kathrin Schade. Münster 2007, S. 151-158.
  • Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478–1750). Ausgewählt u. kommentiert v. William Jervis Jones. Berlin u. New York 1995 (Studia Linguistica Germanica, 38).
  • Stockhorst, Stefanie: Art. „Sprachgesellschaft“. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen in Verb. mit den Fachwissenschaftlern hrsg. von Friedrich Jaeger. Bd. 12, Stuttgart 2010, S. 456-464.
  • Stockhorst, Stefanie: Zur Archäologie der philologischen Zusammenarbeit am Beispiel der Fruchtbringenden Gesellschaft: Programm, Projekte und Praxis. In: Dies., Marcel Lepper, Vinzenz Hoppe (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016, S. 143–165.
  • Stoll, Christoph: Sprachgesellschaften im Deutschland des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen. Deutschgesinnte Genossenschaft. Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz. Elbschwanenorden. München 1973.
  • Takada, Hiroyuki: Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640–1700. Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß. Tübingen 1998.
  • Die vielen Gesichter des Justus Georg Schottelius. Gesammelte Beiträge aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Geburtstages am 23. Juni 1612. Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 39 (2012), Doppelheft 1/2.
  • Waczkat, Andreas: Ein fruchtbringendes Vorhaben: Die zweite Auflage des “Vinetum Evangelicum” von Joachim von Glasenapp mit den von Sophie Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg verfassten Melodien. In: Kontinuitäten und Wendepunkte der Wolfenbütteler Hof- und Kirchenmusik. Hrsg. v. Sigrid Wirth, Gerhard Aumüller, Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Arne Spohr. Hannover 2017, S. 127-147.
  • Weinrich, Harald: La Crusca fruttifera. Considerazioni sull'effeto dell'Academia della Crusca nella vita academica in Germania. In: La Crusca nella tradizione letteraria e linguistica italiana. Atti dell Congresso Internazionale per il IV centenaria. Firenze 1985, S. 23-34.
  • Wels, Volkhard: Versreform und höfisches Ideal bei Martin Opitz. In: Die ,Kunst des Adels' in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Claudius Sittig und Christian Wieland. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 144), S. 61-90.
  • Wolf, Norbert Richard: „ein einträchtige Sprach, ein einträchtige Regierung, vnd Endlich Auch ein einträchtige Religion”. Pädagogik und Aufklärung am Beginn des Deutschen als National- und Kultursprache. In: Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit, hrsg. von Ludwig M. Eichinger u. Albrecht Plewnia. Tübingen 2008, S. 31–42.
  • Zöllner, Friedrich: Einrichtung und Verfassung der Fruchtbringenden Gesellschaft vornehmlich unter dem Fürsten Ludwig zu Anhalt-Cöthen. Berlin 1899.