Publikationen

Peter Isselburg: Versammlung der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Imprese Herzog Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar, in der Gesellschaft "der Schmackhafte". Um 1622. In: Johann Christof Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt, Zerbst 1710, Teil V, S. 482. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Gm 2° 19:2.
Peter Isselburg: Versammlung der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Imprese Herzog Wilhelms IV. von Sachsen-Weimar, in der Gesellschaft "der Schmackhafte". Um 1622. In: Johann Christof Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt, Zerbst 1710, Teil V, S. 482. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Gm 2° 19:2.

Die nachstehende Bibliographie erfasst Forschungsliteratur, die aus der Arbeitsstelle des Forschungs- und Editionsprojekts Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft hervorgegangen und der Fruchtbringenden Gesellschaft und ihrem historischen Umfeld gewidmet ist. Zu Nachschlagewerken, wichtigen Quellen und Forschungsliteratur zur Fruchtbringenden Gesellschaft und ihren Mitgliedern s. die Bibliographien im Vorwerk der Editionsbände und im Menü “Einführung” die Auswahlübersicht Quellen und Literatur sowie das Verzeichnis Digitalisierte Werke .

Ein aus 10 Exemplaren mit fruchtbringerischen Motiven bestehender Postkartensatz kann über die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel oder das Historische Museum für Mittelanhalt/ Bachgedenkstätte in Köthen zum Preis von 5,-€ erworben werden.

Einführungen und Gesamtdarstellungen

  • Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchtbringenden Gesellschaft geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hrsg. von Klaus Conermann. 3 Bde. Leipzig [zugleich: Weinheim] 1985.

- Bd. 1: Der Fruchtbringenden Gesellschaft Vorhaben, Namen, Gemälde und Wörter. Faksimile des ersten Bandes des im Historischen Museum Köthen aufbewahrten Gesellschaftsbuches Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen. Hg. K. C.

- Bd. 2: K. C.: Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihr Köthener Gesellschaftsbuch. Eine Einleitung. Günther Hoppe: Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen. Bilddokumentation: Das Köthener Gesellschaftsbuch. Wappen des zweiten und dritten Bandes. Die Weimarer Gemälde der Fruchtbringenden Kräuter.

- Bd. 3: K. C.: Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617-1650. 527 Biographien. Transkription aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch.

  • Conermann, Klaus: Die Tugendliche Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Fruchtbringenden Gesellschaft. Sittenzucht, Gesellschaftsidee und Akademiegedanke zwischen Renaissance und Aufklärung. In: Daphnis 17 (1988), S. 513-626. (=Sprachgesellschaften – galante Poetinnen [Literary societies/ Literary women]. Zusammengestellt v. Erika A. Metzger u. Richard Schade. Amsterdam 1989, S. 95-208).
  • Conermann, Klaus: Editionsdesiderate. Die Werke der Fürsten Ludwig und Christian II. von Anhalt im Kontext der Akademiearbeiten der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff unter redakt. Mitarb. von Renate Meincke. 1. Tl. Amsterdam, Atlanta/GA 1997 (Chloe, 24), S. 391-490.
  • Conermann, Klaus, Andreas Herz, Helwig Schmidt-Glintzer: Die Fruchtbringende Gesellschaft. Gesellschaftsgedanke und Akademiebewegung. In: Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820). Teil I. Hrsg. von Detlef Döring u. Kurt Nowak. Stuttgart u. Leipzig 2000, S. 19-38.
  • Conermann, Klaus: Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650). Die Fruchtbringende Gesellschaft. Zwei Aufsätze. Köthen 2002 (Veröffentlichungen des Historischen Museum für Mittelanhalt, 25).
  • Herz, Andreas und Gabriele Ball: Eine deutsche Akademie im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Politik: Die Fruchtbringende Gesellschaft. In: neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen. 2. Thüringer Landesausstellung Schloß Sondershausen, 15. Mai – 3. Oktober 2004. Zwei Katalogbde. und ein Essay-Bd. Hrsg. von Konrad Scheurmann u. Jördis Frank. Mainz 2004, Katalogbd. 1, S. 132-146.
  • Conermann, Klaus: Akademie, Kritik und Geschmack. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. In: Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache (Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/ Anhalt), Bd. 1 (2008), S. 17-52.
  • Ball, Gabriele: 'Alles zu Nutzen' – The Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680) as a German Renaissance Academy. In: The Reach of the Republic of Letters. Literary and Learned Societies in Later Medieval and Early Modern Europe. Ed. by Arjan van Dixhoorn and Susie Speakman Sutch. 2 Vols. Leiden, Boston 2008 (Brill's Studies in Intellectual History, Vol. 168), II, p. 389-422.
  • Martin Opitz: Briefwechsel und Lebenszeugnisse. Kritische Edition mit übersetzung. An der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel hrsg. von Klaus Conermann unter Mitarb. von Harald Bollbuck. 3 Bde. Berlin, New York 2009.
  • Herz, Andreas: Der edle Palmenbaum und die kritische Mühle. Die Fruchtbringende Gesellschaft als Netzwerk höfisch-adeliger Wissenskultur der frühen Neuzeit. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Heft 2 (Leipzig 2009), S.152-191. Im Netz abrufbar unter: http://www.denkstroeme.de
  • Conermann, Klaus: Art. “Ludwig Fürst zu Anhalt-Köthen”. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. vollst. überarb. Aufl. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verb. mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien u. a. Bd. 7 (2010), S. 538-542.
  • Herz, Andreas: Aufrichtigkeit, Vertrauen, Frieden. Eine historische Spurensuche im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Euphorion 105 (2011), S. 317-359.
  • Ball, Gabriele, Klaus Conermann, Andreas Herz u. Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680). Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Forschungen, 150).
  • Conermann, Klaus: Die Offizin Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen. Druckerei, Verlagswesen und Buchhandel im Dienste des Ratichianismus und der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618-1650). In: Gabriele Ball, Klaus Conermann, Andreas Herz u. Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680). Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Forschungen, 150), S. 143-190.
    =Gründliche Überarbeitung der älteren Fassung in Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 24 (1997), S. 122-178; weitere Ergänzungen in: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 8.I (s. Menü “Edition” > “Erschienen”), S. 10-15.
  • Herz, Andreas: Sprache, Öffentlichkeit, Kooperation. Die Fruchtbringende Gesellschaft und ihr Modell überparteilicher Kommunikation. In: Euphorion 113 (2019), S. 375-401.

==============================

Spezialuntersuchungen

Auswahl

  • Conermann, Klaus: War die Fruchtbringende Gesellschaft eine Akademie? Über das Verhältnis der Fruchtbringenden Gesellschaft zu den italienischen Akademien. In: Sprachgesellschaften, Societäten, Dichtergruppen. Hrsg. von Martin Bircher u. Ferdinand van Ingen. Hamburg 1978 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 7), S. 103-130.
  • Conermann, Klaus: Der Stil des Hofmanns. Zur Genese sprachlicher und literarischer Formen aus der höfisch-politischen Verhaltenskunst. In: Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert. Vorträge und Referate… des Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises f. Renaissanceforschung und des Internationalen Arbeitskreises f. Barockliteratur an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 4. – 8. 9. 1979. Hrsg. von August Buck u. a. 3 Bde. Hamburg 1981, I, S. 45-56.
  • Conermann, Klaus: Rosenkreuzerischer Eselkönig und bäurische Legation oder Abschickung der Esell in Parnassum. Zwei Tiersatiren des frühen 17. Jahrhunderts. Auflösung einer Stofftradition und Entstehung eines politischen komischen Romans. In: Daphnis 14 (1985), S. 721-757.
  • Conermann, Klaus: Impresa und Akademie. Entstehungsgeschichtliche Überlegungen zur Sinnbildkunst europäischer Akademien. In: Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Sebastian Neumeister u. Conrad Wiedemann. 2 Tle., Wiesbaden 1987 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 14), I, S. 45-70.
  • Conermann, Klaus: Die Sammlungen Fürst Ludwigs von Anhalt im Köthener Schloß. Ein Nachlaßinventar als Quelle für das Studium der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 16 (1989), S. 73-91.
  • Herz, Andreas: Zwischen Fruchtbringender Gesellschaft und Reichspublizistik. Michael Praun d. J. (1632-1695). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 18 (1991), S. 115-140.
  • Herz, Andreas: Der Hase des Zeuxis: Von Sandrart über Birken zu Harsdörffer. Harsdörffers unbekannter Discurs Von der edlen Mahlerey. In: Daphnis 25 (1996), S. 388-422.
  • Herz, Andreas: Art. “Georg Neumark”. In: German Baroque Writers 1580-1660. Ed. by James Hardin. Detroit, Washington/D.C., London 1996 (Dictionary of Literary Biography, Vol. 164), p. 238-246.
  • Herz, Andreas: Akademieschriften der Fruchtbringenden Gesellschaft in ihrer Spätzeit und die Werke Georg Neumarks als Editionsdesiderate. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff unter redakt. Mitarb. von Renate Meincke. 1. Tl. Amsterdam, Atlanta/GA 1997 (Chloe, Bd. 24), S. 511-528.
  • Conermann, Klaus: Opitz auf der Dresdner Fürstenhochzeit von 1630. Drei satirische Sonette des Boberschwans. In: Daphnis 27 (1998), S. 587-630.
  • Herz, Andreas: “Wältz recht”. Fruchtbringerisches Zeremoniell und sein Hintergrund in einem Stich Peter Isselburgs. In: Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur. Festschrift f. Martin Bircher zum 60. Geb. Hrsg. von Ferdinand van Ingen u. Christian Juranek. Amsterdam, Atlanta/ GA 1998 (Chloe, Bd. 28), S. 353-408.
  • Conermann, Klaus: Der Fremde in seinem Vaterland. Zur Rezeption eines Romans Lope de Vegas in Frankreich, England und Deutschland. In: Helmut Koopmann/ Klaus Dieter Post (Hgg.): Exil. Transhistorische und transnationale Perspektiven. Paderborn 2001, S. 65-99.
  • Herz, Andreas: “… ma fatale destinée…”. Krisen- und Leidenserfahrungen Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg (1599-1656) in seinen Tagebüchern und anderen Zeit- und Lebensdokumenten. In: Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Johann Anselm Steiger in Verb. mit Ralf Georg Bogner u. a. Wiesbaden 2005 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 43), S. 981-1035.
  • Herz, Andreas (Rez.): Michael Ludscheidt: Georg Neumark (1621-1681). Leben und Werk. Heidelberg 2002. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 31 (2004), S. 205-212.
  • Herz, Andreas: Die Pest in Selbstzeugnissen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Gotts verhengnis und seine straffe – Zur Geschichte der Seuchen in der Frühen Neuzeit. Ausstellung u. Katalog: Petra Feuerstein-Herz. Wolfenbüttel 2005 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 84), S. 48-57.
  • Conermann, Klaus: “Einnehmungs-Brieff” Caspar Stielers entdeckt – oder über den merkwürdigen Umgang mit Aufnahmeurkunden und Vollmachten in der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 33 (2006), S. 97-117.
    Fassung mit Änderungen in: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. Heft 44 = Jg. 15 (2007), S. 136-152.
  • Herz, Andreas: In memoriam Martin Bircher (3. 6. 1938 – 9. 7. 2006). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 33 (2006), S. 91-95. (Nachruf auf den Barockforscher und Mitbegründer des Forschungs- und Editionsprojekts Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft).
  • Herz, Andreas und Gabriele Ball: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft. In: Mitteldeutsches Jahrbuch f. Kultur u. Geschichte 13 (2006), S. 23-31.
  • Conermann, Klaus: Die Fruchtbringende Gesellschaft und das Fürstentum Anhalt. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 16 (2007), S. 11-39.
  • Herz, Andreas (Rez.): Georg Philipp Harsdörffer und die Künste. Hrsg. von Doris Gerstl. Nürnberg 2005 (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Bd. 10). In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 34 (2007), S. 161-168
  • Conermann, Klaus: Art. “Adami, Tobias”. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. vollst. überarb. Aufl. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verb. mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien u. a. Bd. 1 (2008), S. 26-27.
  • Herz, Andreas und Gabriele Ball: Friedenssehnsucht und Spracharbeit. Die Fruchtbringende Gesellschaft 1637-1638. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 17 (2008), S. 47-84.
  • Herz, Andreas: Philipp von Zesen und die Fruchtbringende Gesellschaft. In: Philipp von Zesen. Wissen – Sprache – Literatur. Hrsg. von Maximilian Bergengruen u. Dieter Martin. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit, Bd. 139), S. 181-208.
  • Conermann, Klaus: Ein Widmungsband der Sammlung Deutscher Drucke in der Herzog August Bibliothek. Opitz' Druckkorrekturen seiner Acht Bücher Deutscher Poematum (1625) als biographisches Zeugnis. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 36 (2009): 20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke 1601-1700. Fallstudien zu einem Erwerbungs- und Erschließungsprogramm der deutschen Barockliteratur. S. 21-30.
  • Herz, Andreas: “Die Ursach nicht der Wahn”. Georg Philipp Harsdörffers Teutscher Secretarius und die damalige deutsche Sprachdebatte. In: ebd., S. 55-63.
  • Ball, Gabriele: Terenz in Weimar. Johannes Kromayers Bearbeitung der Sechs FrewdenSpiel und die Ratichianische Schulreform. In: ebd., S. 39-54.
  • Ball, Gabriele: Der Dichter und Criticus Diederich von dem Werder (1584-1657) in der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache (Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/ Anhalt), Bd. 2 (2009), S. 7-28.
  • Herz, Andreas: Die Macht der Gewohnheit. Die Regulierung der deutschen Sprache in der Fruchtbringenden Gesellschaft und ihre Hintergründe. In: Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache. (Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/ Anhalt), Bd. 3 (2010), S. 7-30.
  • Ball, Gabriele: Die Tugendliche Gesellschaft – Programmatik eines adeligen Frauennetzwerkes in der Frühen Neuzeit. In: Sammeln, Lesen, übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Hrsg. von Jill Bepler u. Helga Meise (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 126), Wiesbaden 2010, S. 337-361.
  • Herz, Andreas: Vier Funde zur Fruchtbringenden Gesellschaft: Philipp von Zesen, Johann Wilhelm von Stubenberg/ Graf Friedrich Casimir von Ortenburg, Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, Johann Ludwig Prasch. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 38 (2011), S. 51-65.
  • Conermann, Klaus: „Köthen“. In: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Adam u. Siegrid Westphal in Verbindg. mit Claudius Sittig. 3 Bde. Berlin 2012, II, S. 1211-1252.
  • Conermann, Klaus: Martin Opitz: Patria — Nation — Europäische Renaissance. Neue biographische Forschungen zur Stellung des ,Gekrönten’ in der Literaturgeschichte. In: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 64 (Braunschweig 2012), S. 37-62.
  • Conermann, Klaus: Vom Nutzen der Sprache. Die Fruchtbringende Gesellschaft in Anhalt 1617-1650. In: 800 Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven. Hg. Anhaltischer Heimatbund. Wettin-Löbejün 2012, S. 226-241.
  • Herz, Andreas: „Der Gemeinnützige“. Joachim von Sandrart und die Fruchtbringende Gesellschaft. In: Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie. Hrsg. von Anna Schreurs unter Mitw. von Julia Kleinbeck, Carolin Ott u. a. Wolfenbüttel 2012 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 95), S. 33–41 u. 151–153.
  • Herz, Andreas: Vertrauen und Verbindlichkeit. Zur Propädeutik des Friedens im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein Streiflicht. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza. Bd. 11: Erzählte Geschichte — Erinnerte Literatur. Betreut u. bearb. von Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Maierhofer […]. Frankfurt a. M. 2012, S. 29–32.
  • Ball, Gabriele: Spuren der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Altmark. In: 81. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e. V. Hg. Ulrich Kalmbach u. Frank Riedel. Salzwedel 2012, S. 87–106.
  • Ball, Gabriele: Fürstinnen in Korrespondenz: Die Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt und die Tugendliche Gesellschaft. In: WerkstattGeschichte 60 (2012), S. 7-22.
  • Ball, Gabriele: Das sozietäre Netzwerk der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. ‚Die Fortbringende’ – ‚Die Gutwillige’ – ‚Die Befreiende’. In: Schütz-Jahrbuch 34 (2012) S. 29–48.
  • Conermann, Klaus: Hochsprache und Umgangssprache in der Fruchtbringenden Gesellschaft. Beobachtungen anläßlich der Neuentdeckung einer handschriftlichen Köthener Sprach-lehr als Grundlage für Christian Gueintz' Deutscher Sprachlehre Entwurf. In: Germanistische Linguistik als Lebensaufgabe. Gerhard Lerchner zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Bochmann. Stuttgart, Leipzig 2013 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 82, H. 4), S. 14-31.
  • Conermann, Klaus: Johann Rist (1607–1667). „Der Rüstige“ in der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1 (2013), S. 21–88.
  • Conermann, Klaus: Purismus in der Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft? Zur Bedeutung von Richtigkeit und Reinheit in der Puritas- und Decorum-Rhetorik der deutschen Sprachreform im 17. Jahrhundert. In: Muttersprache 3 (2013), S. 181-205.
  • Herz, Andreas: Einleitung. In: Die vielen Gesichter des Justus Georg Schottelius. Gesammelte Beiträge aus Anlaß der 400. Wiederkehr seines Geburtstages am 23. Juni 1612. Wiesbaden 2013 (Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 39/ 2012), S. 1-6.
  • Herz, Andreas: Die Namen der Pflanzen. Zur Sinnbildlichkeit der Fruchtbringenden Gesellschaft (1617–1680). In: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft VII/1 2013, S. 48-55.
  • Conermann, Klaus: Die Fruchtbringende Gesellschaft zwischen Literatur- und Nationalsprache. Vom Minnesänger Heinrich von Anhalt bis zu Hoffmann von Fallersleben. In: Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache. (Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/ Anhalt), Bd. 5 (2014), S. 5–46.
  • Ball, Gabriele: Das Inventar der Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt als Spiegel eines fürstlichen Netzwerks im 17. Jahrhundert. In: Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Marie Isabelle Vogel, Jürgen Wolf. Stuttgart 2014, S. 77–94.
  • Conermann, Klaus: Das Deutsche und die Vielsprachigkeit in der Frühzeit der Fruchtbringenden Gesellschaft. Der Köthener Hof als Laboratorium der Sprach- und Versarbeit. In: Höfe als Laboratorien der Volkssprachigkeit zur Zeit der Renaissance (1480–1620) / Les Cours: lieux d’élaboration des langues vernaculaires à la Renaissance (1480–1620). Hrsg. von Jean Balsamo u. Anna Kathrin Bleuler. Genf 2015, S. 335–380 u. 444–445.
  • Conermann, Klaus: Harsdörffers Plan einer Vernetzung europäischer Akademien. In: „Erfreuliche Nützlichkeit – Keim göttlicher Ehre“. Beiträge zum Harsdörffer-Birken-Colloquium des Pegnesischen Blumenordens im Oktober 2014. Hrsg. von Werner Kügel. Passau 2015, S. 1–65.
  • Herz, Andreas: Die Rechtschreibdebatte in der Fruchtbringenden Gesellschaft. Probleme und Parameter der Normierung. In: ebd., S. 67-137.
  • Herz, Andreas: Ratio und consuetudo. Sprachnorm und Sprachvarianz in der grammatikologischen Kontroverse der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer. Hrsg. von Eva Cancik-Kirschbaum u. Anita Traninger. Wiesbaden 2015 (Episteme in Bewegung, Bd. 1), S. 255-287.
  • Herz, Andreas mit Esa Tölkki: Torsten Stålhandske (1594–1644) – ein berühmter homme de guerre und unbekannter Fruchtbringer. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 42 (2015), S. 63-78.
  • Ball, Gabriele mit Sergej Korolev: Ein Bücherfund an der Russischen Nationalbibliothek: Die bibliothecae Gottschedianae und St. Petersburg. In: ebd., S. 131-154.
  • Ball, Gabriele: Die Schulstifterin Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt (1584–1652). In: Schule und Bildung in Frauenhand. Hrsg. von Gabriele Ball u. Juliane Jacobi. Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Forschungen, 141), S. 93–139.
  • Ball, Gabriele: Der Dygderika sällskapet och der Fruktbringande sällskapet — emblem och ideal från tysk hovkultur. In: Hedvig Eleonora. Den svenska barockkens drottning. Redaktör Merit Laine. [Karlstad] 2015 (Kungl. Husgerådskammaren med Skattkammaren, 15), S. 90.
  • Conermann, Klaus: Der Ort der Akademie. Netzwerke in der Fruchtbringenden Gesellschaft und anderen deutschen und europäischen Akademien des 17. Jahrhunderts. In: Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Kiel, 13.–16. September 2014. Hrsg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel u. Sven Rabeler. Ostfildern 2016, S. 385–425 u. Abb. 1–6.
  • Herz, Andreas: Sprachausbau und -regulierung. Zur Spracharbeit der Fruchtbringenden Gesellschaft am Beispiel der Orthografie, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 16 (2016), S. 52-68. http://www.denkstroeme.de/heft-16/s_52-68_herz (8.11.2016).
  • Herz, Andreas: “Es dichten ja zugleich, der Mahler und Poet”. Georg Philipp Harsdörffer und Joachim von Sandrart, in: Aus aller Herren Länder. Die Künstler der Teutschen Academie von Joachim von Sandrart, hrsg. von Susanne Meurer, Anna Schreurs-Morét u. Lucia Simonato, Turnhout/ Belgium 2015 (recte 2016), S. 414-431.
  • Herz, Andreas mit Gabriele Ball, Anne Dickel und Timo Steyer: Der gedruckten Edition eine digitale Schwester. Das AEDit-Projekt und die digitale Edition der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 16 (2016) S. 69-81. http://www.denkstroeme.de/heft-16/s_69-81_ball-dickel-herz-steyer (8.11.2016).
  • Ball, Gabriele: Anhalt-Bernburg, Anna von, geb. Gräfin von Bentheim, Limburg, Steinfurt und Tecklenburg. In: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Eva Labouvie. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 53–56.
  • Ball, Gabriele: Queen Hedwig Eleonora’s societal network within the Tugendliche and the Fruchtbringende Gesellschaft. In: Queen Hedwig Eleonora and the Arts. Court Culture in Seventeenth-Century Northern Europe. Ed. by Kristoffer Neville and Lisa Skogh. London, New York 2016, S. 35–48.
  • Conermann, Klaus: Der Streit um das anhaltische Reformationswerk, der Ratichianismus und die Fruchtbringende Gesellschaft. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 26 (2017), S. 9-52.
  • Conermann, Klaus: Opitz und die anhaltischen“Reimmeister”. Die Versreform in der frühen Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Gabriele Ball, Klaus Conermann, Andreas Herz u. Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680). Hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Forschungen, 150), S. 257-274.
  • Herz, Andreas: „Bibelübersetzung als Akkord der Sprachen“ und „Deutscher Sprachheld Luther“. In: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Hg. Hole Rößler. Wolfenbüttel 2017, S. 328–332 u. 333–338 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 99).
  • Ball, Gabriele: Briefliteratur in der Frühen Neuzeit. Der Gesellschaftsbrief der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 8: Innovation – Wiederkehr des Vergessenen in Literatur und Literaturwissenschaft – Mediävisten zwischen Tradition und Innovation – Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) – Vernetzte Autorinnen (17. bis 19. Jahrhundert) – Geschichte und Mythos – Der Vater-Sohn-Konflikt in der Weltliteratur – Utopie/Dystopie – Möglichkeitsdenken in der Gegenwart. Hrsg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao u. Michael Szurawitzki. Frankfurt a. M. u. a. 2017 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 27), S. 105–111.
  • Ball, Gabriele: Die Impresistik in den Gesellschaftsbüchern der Fruchtbringenden und Tugendlichen Gesellschaft – ein Vergleich. In: Emblems and Impact. Bd. I: Von Zentrum und Peripherie der Emblematik. Hrsg. von Ingrid Hoepel u. Simon McKeown. Cambridge 2017 (International Conference of the Society for Emblem Studies, 10), S. 517–540.
  • Herz, Andreas: „Edle Ritter dieser Zunft“. Beobachtungen zur sozietären Performanz der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Die ,Kunst des Adels‘ in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Claudius Sittig u. Christian Wieland. Wolfenbüttel 2018 (Wolfenbütteler Forschungen, 144), S. 91–126.
  • Herz, Andreas: Compendium mundi. Bemerkungen zu Hamburgs Pluralität in Ökonomie, Soziokultur und Sprache in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Villes à la Croisée des Langues (XVIe – XVIIe Siècles). Anvers, Hambourg, Milan, Naples et Palerme. – Städte im Schnittpunkt der Sprachen (16. – 17. Jahrhundert). Antwerpen, Hamburg, Mailand, Neapel und Palermo. Hg. von Roland Béhar, Mercedes Blanco, Jochen Hafner. Genève 2018 (De lingua et linguis, IV), S. 145-149.
  • Herz, Andreas: Joachim Jungius und die Aufwertung der deutschen Sprache. In: ebd., S. 205-210.
  • Herz, Andreas: Tout le monde. Hamburg als diplomatisches Zentrum im Vorfeld der Westfälischen Friedensschlüsse (1648). In: ebd., S. 457-468.
  • Ball, Gabriele: ‚Tugend schwebt oben‘. Das Gesellschaftsbuch der Fürstin Sophia von Anhalt-Köthen (Die Nährende). In: Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Women – Books – Courts. Knowledge and Collecting before 1800. Essays in honor of Jill Bepler. Hrsg. von Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams u. Mara R. Wade. Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Forschungen, 151), S. 383–395.
  • Herz, Andreas: Zwischen Bildungsinteressen, Standesansprüchen und verstellten Chancen. Anhaltinische Prinzessinnen in der Epoche des 30jährigen Krieges. In: ebd., S. 211–223.
  • Herz, Andreas: Aventure am Weißen Berg – Aventure des Lebens. Sinnsuche und Selbstdarstellung in den Tagebüchern Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656). In: Daphnis 47 (2019), S. 528–557.
  • Conermann, Klaus: Ludwig von Anhalt-Köthen. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend u. a. Bd. 5, Berlin 2020.